Kundenberatungs- und Verkaufstraining für den textilen Handel

Seminarzeiten:
Montag: 10:00 – 16:15 Uhr
Dienstag: 09:00 – 16:15 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 16:15 Uhr

3-tägiges Seminar mit 22 Unterrichtseinheiten

Kosten:
885,00 € zzgl. Umsatzsteuer

Eine kostenlose Stornierung ist bis 14 Tage vor der Veranstaltung möglich, danach ist die volle Kursgebühr zu entrichten.

Zielgruppe:

  • Verkäufer*innen
  • Vertriebsmitarbeitende und Führungskräfte aus Industrie und Einzelhandel in der Textilbranche

Seminarziele:

  • Basiswissen in Textil- und Bekleidungstechnologie aufbauen
  • Beratungskompetenz aufbauen und verbessern durch Wissensaufbau im Bereich Warenkunde
  • Verkaufskompetenz gezielt verbessern
  • Kundenbindung nachhaltig stärken
  • Verkaufsgespräche aktiver, authentischer und überzeugender führen
  • Spaß und Motivation im Verkaufsprozess steigern
  • Praxisnahe Impulse für sofortige Umsetzung im Tagesgeschäft

Erster Tag

1. Einführung

  • Erwartungen und Ziele der Teilnehmenden
  • Einstieg in die Textile Kette

 

2. Faserkunde und Garnherstellung

  • Überblick über die wichtigsten Fasern im Bekleidungshandel
  • Eigenschaften, Vor- und Nachteile von Naturfasern und Chemiefasern
  • Einblick in die Herstellung von Garnen

 

3. Textile Flächen

  • Herstellung von Stoffen (Gewebe, Strickware und Vlies)
  • Handelsbezeichnungen von Textilien

 

4. Textilveredlung

  • Färben, Drucken, Appretur, Jeansveredlung

Zweiter Tag:

5. Bekleidungskonfektion

  • Der Weg vom Textil zum fertigen Bekleidungsstück
  • Zuschnitt, Fertigungstechniken, Produktion


6. Produktgruppen

  • Elemente der Gestaltung
  • Überblick über die Produktgruppen der DOB und HAKA
  • Korrekte Bezeichnungen wichtiger Produktarten in der DOB und HAKA


7. Pflegekennzeichen

  • Pflegekennzeichnung von Bekleidung
  • Bedeutung und Anwendung


8. Konfektionsgrößen und Maße

  • Einblick in die Proportionslehre
  • Ermittlung von Maßen und Größen
  • Bekleidungsgrößen


9. Textilsiegel und Nachhaltigkeit

  • Überblick über die wichtigsten Textilsiegel
  • Nachhaltigkeit und Recycling in der Modewelt

Dritter Tag:

1. Einstieg & Zielklärung

  • Erwartungen und Ziele der Teilnehmenden
  • Selbstbild & Fremdbild im Verkauf

2. Kunden verstehen – Bedürfnisse erkennen

  • Kundenpsychologie im B2B und B2C – der Flirt mit dem Kunden
  • Gesprächseinstieg mit Empathie und Relevanz
  • Aktives Zuhören und Fragetechniken zur Bedarfsermittlung

3. Verkaufsargumentation mit Wirkung

  • Produktnutzen statt Produktmerkmale
  • Emotionale und rationale Kaufmotive ansprechen
  • Umgang mit typischen Einwänden

4. Abschlusssicherheit & Nachbetreuung

  • Kaufabschluss souverän einleiten
  • Kundenbindung durch Follow-up, kleine Gesten & Service
  • Empfehlungsgespräche nutzen
  • Zusatzverkauf forcieren

5. Haltung & Motivation im Verkauf

  • Positive Grundeinstellung zum Verkauf
  • Spaß an Beratung neu entdecken
  • Persönlicher Erfolgsanker: Was mich motiviert

 

 

André Pixberg
Entwicklungsingenieur bei vombaur GmbH & co.KG

 

 

Lea Hemscheidt Modedesignerin und Nachhaltigkeitsforscherin

 

 

Clara Hermsen
M.Sc. Textil- und Bekleidungsingenieurin, Dozentin und Herrenmaßschneiderin

 

 

Sandra Beer Wirtschaftspsychologin, Kommunikationstrainerin, Handelsbetriebswirtin und Kauffrau im EH Textil

Hinweise:

  • Für Übernachtungen steht Ihnen u.a. das direkt neben dem Akademiegebäude gelegene Gästehaus der Textilakademie NRW zur Verfügung. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte direkt an den Betreiber: freiraumamcampus.de
  • Getränke und Speisen stehen u.a. im Bistro des Gästehauses oder der Hochschulmensa zur Verfügung (Selbstzahler).
  • Es gelten die AGBs der Textilakademie NRW – Weiterbildung GmbH

Zulassungsvoraussetzungen:
Für dieses Seminare sind keine Zulassungsvoraussetzungen nötig.

Zur Vormerkung Download

Ort:

Textilakademie NRW
Rheydter Straße 329
41065 Mönchengladbach

Kontakt:

Clara Hermsen
hermsen@textilakademie.de
+49 173 5316464