Die Textil- und Bekleidungsindustrie hat in den vergangenen Jahrzehnten einen Wandel vollzogen: Weg vom verstaubten Image, hin zu einer Branche, die heute für anspruchsvolle Produkte und innovative Produktionsprozesse steht. Vor allem im gewerblich-technischen Bereich entwickelt sich die Textil- und Bekleidungsindustrie rasant weiter. Qualifizierte Fachkräfte werden gebraucht, um den speziellen Anforderungen der Branche gerecht zu werden.
An dieser Stelle setzt die Textilakademie NRW an. Der Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie in Münster sowie der Verband der Rheinischen Textil- und Bekleidungsindustrie in Wuppertal bündeln am Standort Mönchengladbach in Eigeninitiative die Berufsschulausbildung für gewerblich-technische Ausbildungsberufe. 20 Millionen Euro investieren die Akteure dafür – ohne öffentliche Förderung.
Ziel ist es, dem Struktur- sowie demografischen Wandel in der Textil- und Bekleidungsindustrie Rechnung zu tragen und den Nachwuchs an qualifiziertem Fachpersonal für die Zukunft der Branchen sicherzustellen.
An der staatlich anerkannten Privaten Ersatzberufschule werden höchste Ansprüche gesetzt an die Qualität
Doch das ist noch nicht alles. Die Textilakademie NRW koppelt an ihr Berufskolleg
NRW ist Standort Nummer 1 für die Textil- und Bekleidungsindustrie in Deutschland. In Mönchengladbach ist die Textilindustrie zu Hause, der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik mit seinem Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung der Hochschule Niederrhein ein Aushängeschild.
Mit der Textilakademie NRW entsteht am Standort Mönchengladbach ein Ensemble aus museal-textiler Vergangenheit (Monforts-Quartier mit Textilmaschinendepot), Aus- und Weiterbildung (Textilakademie), Studium (Hochschule) und Forschung (Fraunhofer-Institut).