Konzept

Unter dem Dach der Textilakademie NRW – Weiterbildung GmbH werden branchenspezifische Fort- und Weiterbildungen wie zum Beispiel Techniker- oder Meisterlehrgänge für Beschäftigte aller Ebenen der Textil- und Bekleidungsindustrie angeboten. Die Weiterbildung erfolgt in Kooperation mit der Hochschule Niederrhein – konkret mit der Hochschule Niederrhein Transfer GmbH und dem Fachbereich Textil & Bekleidung.

Formate

  • Vor-Ort-Seminare,
  • Customized-Learning,
  • Webinare / e-Learning,
  • Inhouse-Seminare,
  • e-Learning.

Weiterbildungsinhalte

  • Basisseminare „Textiltechnik“, z. B.
    Warenkunde, synthetische Fasern, Aufbau der Gewerke, Chemie, Bindungslehre,

    • Basis- und Vertiefungskurse Qualitätssicherung, Betriebsdatenerfassung,
    • Vertiefungskurse „Veredlung, Flächenerstellung, Composites“,
    • Spezialwissen nach Bedarf (z. B. Laborprüfungen, Messmethodik),
  • Basisseminare „Bekleidungstechnik“,
    • Basiswissen Bekleidungstechnik (z. B. Warenkunde, Rohstoffe, Veredlung, Färben),
    • Spezialwissen nach Bedarf,
  • Vorbereitungslehrgänge für Techniker- / Meisterausbildung,
  • Lehrgang Industriemeister/in (in Teilblöcken),
  • Tutorials „Maschinenfunktionen“,
  • Toolentwicklung bzw. Bereitstellung „Digitalisierung menschlichen Wissens“,
  • Seminare „Digitalisierung“ / „Industrie 4.0“, z. B. Vernetzung „Produktentwicklung, Produktionsprozess und Logistik“, Lean Management, „Die Produktion von Morgen“,
  • Seminare „Textil- und Bekleidungslogistik“, z. B. Basiswissen „Transportlogistik“, „Logistik als Produktionsprozess“, Sicherheit und Recht, Lagersysteme,
  • Seminare „Nachhaltigkeit“, z. B. Lieferantenmanagement“, ÖkoTex-Standards, BSCI-Kodex, Soziale Verantwortung, Nachhaltige Produktion, Seminare „POS“,
  • Seminare „Interkulturelles Wissen & Verhalten“ (Asien, Afrika, Arabische Welt),
  • Seminare „Textiles Fachenglisch“ als e-Learning-Modul,
  • Seminare „IT & Digitalisierung“, insbesondere für ältere Beschäftigte,
  • Seminare „Führungsverhalten“,
  • Online-Wörterbuch „Fachenglisch für Textil & Mode“.

Überbetriebliche Ausbildung

  • Vertiefungsmodule, z. B. Praxisunterricht Maschinen- und Anlagenführer
  • Basismodule, z. B. Deutsch, Mathematik
  • Prüfungsvorbereitungsmodule
  • Ergänzungsmodule, z. B. Vliesstoffe, Bandweberei, Verbundwerkstoffe
  • ggf. Prüfungsvorbereitung / Angebote für „dual Studierende“
Download