Fachseminar: Hitzeschutz Textilien (Webinar)

Zwei Vormittage, jeweils 8:30 Uhr – 12:00 Uhr inkl. 30 Min. Pause.

Online über MS Teams, eine Teilnahme mit eingeschalteter Kamera ist erwünscht.

Kosten:
485,00 € zzgl. Umsatzsteuer

Zielgruppe:

  • Berufs-, Werks- und Freiwilligen-Feuerwehrpersonal
  • Polizei
  • Mitarbeitende, die in Industriefeldern großer Hitze ausgesetzt sind (z.B. Aluminiumwerke, Hochöfen)
  • Einkauf
  • Arbeitsschutzbeauftragte

Seminarziel:

Dieses Seminar vermittelt praxisrelevantes Wissen rund um Hitzeschutzbekleidung, das dem Schutz der betroffenen Personen dient. Es richtet sich nicht nur an die Träger und Trägerinnen der Schutzkleidung selbst, sondern auch an Einkauf, Arbeitsschutzbeauftragte und Entscheidende, die für die Auswahl der richtigen Produkte verantwortlich sind.

Ziel ist es, den Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis für die Materialien, den Aufbau und die Leistungsgrenzen von Hitzeschutzkleidung zu vermitteln, um so fundierte Entscheidungen im Alltag treffen zu können.

Seminarinhalte:

Entwicklung der Hitzeschutzkleidung bis heute
Werkstoffe & Materialverständnis

  • Anforderungen an Hitzeschutzmaterialien
  • prinzipielles Verständnis für den Polymer-Aufbau
  • Material-Eigenschaften aus der chemischen Struktur

Aufbau der Hitzeschutzbekleidung

  • mehrlagigen Bekleidungskonzepte: Funktion & Entwicklung
  • Typische Materialkombinationen im Lagenaufbau

Anforderungen und Prüfungen

  • Überblick über relevante Normen und Tests
  • Wichtige Prüfkriterien in der Praxis

Leistungsgrenzen & ungelöste Herausforderungen

  • Für welche Gefahren gibt es derzeit keine optimalen Lösungen?

 

Seminardozent:

Prof. Dr. Robert Groten

Professor für technische Textilien und Leiter des Innovatoriums an der Hochschule Niederrhein

Hinweise:

Zulassungsvoraussetzungen:
Für dieses Seminar sind keine Zulassungsvoraussetzungen nötig.

Zur Vormerkung