Seminarumfang:
28 Unterrichtseinheiten
30 min. individuelle Sprechstunde pro Teilnehmenden
Kosten:
€ 1.185,00 netto, zzgl. der dann gültigen Mehrwertsteuer
Zielgruppe:
Beschreibung:
Nachhaltigkeit in der Textil- und Bekleidungsbranche ist längst kein „Nice-to-have“ mehr – sie ist der Schlüssel zu zukunftsorientierter Unternehmensführung und langfristigem Erfolg. Doch wie gelingt es, Nachhaltigkeit wirksam in bestehende Strukturen zu integrieren, Prozesse sinnvoll zu verzahnen und eine klare Strategie zu entwickeln, die wirklich trägt?
Unser Lehrgang Nachhaltigkeitsbeauftragte/r für die Textil- und Bekleidungswirtschaft bietet Ihnen genau hier den Einstieg: praxisnah, branchenspezifisch und mit Blick für das Wesentliche. Ob Sie neu im Thema sind oder bestehende Aktivitäten vertiefen möchten – wir befähigen Sie dazu, die Nachhaltigkeitsstrategie Ihres Unternehmens aktiv mitzugestalten, das Nachhaltigkeitsmanagement systematisch aufzubauen oder weiterzuentwickeln und eine wirksame Berichterstattung zu unterstützen.
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Format mit Präsenz- und Onlineanteilen, individuellem Austausch und einer modernen Lernplattform, um das erlernte Wissen zu vertiefen und anzuwenden. Gemeinsam mit unserem Dozenten erarbeiten Sie die Grundlagen nachhaltiger Entwicklung, lernen die Anforderungen der CSRD und ESRS kennen erhalten wertvolle Impulse für die Kommunikation und Koordination im Unternehmen. Zudem werden Sie in dem Lehrgang die Möglichkeit bekommen unter Anleitung und Unterstützung die Berichterstattung nach VSME in Ihrem Unternehmen einzuleiten. In diesem Zusammenhang werden anwendungsbezogene Übungsaufgaben durchgeführt.
Werden Sie zur zentralen Schnittstelle für nachhaltiges Handeln in Ihrer Organisation – mit einem starken Netzwerk und dem nötigen Fachwissen im Gepäck.
Ziel:
Die Teilnehmenden erhalten eine fundierte Einführung in die nachhaltige Entwicklung und werden dazu befähigt, die Nachhaltigkeitsstrategie eines Unternehmens aktiv mitzugestalten, ein entsprechendes Managementsystem aufzubauen oder weiterzuentwickeln, nachhaltigkeitsbezogene Prozesse zu koordinieren und an der Berichterstattung mitzuwirken.
Darüber hinaus vermittelt das Seminar praxisorientierte Strategien zur Vermeidung von Parallelprozessen sowie zur effektiven Abstimmung und Integration von Managementsystemen, Regel-werken und Nachhaltigkeitsprozessen.
Alle Inhalte werden branchenspezifisch aufbereitet und praxisnah vermittelt.
Seminarinhalte:
Auftaktveranstaltung (Präsenzveranstaltung)
30. Oktober 2025 12:00 – 16:30 Uhr inkl. 30min Pause
Online-Austauschformate:
jeden Donnerstag von 10:00 – 10:45 Uhr
06.11.2025
13.11.2025
20.11.2025
27.11.2025
04.12.2025
11.12.2025
Weihnachtspause (Termine am 18.12.2025, 25.12.2025 sowie 01.01.2026 entfallen)
08.01.2026
15.01.2026
22.01.2026
29.01.2026
KI-gestützte Berichterstattung (online)
08.01.2025 10:45 – 15:30 Uhr inkl. 45min Pause(direkt nach dem Online-Austauschformat am 08.01.2026)
Individuelle Sprechstunde für jeden Teilnehmenden:
Zusätzlich wird für jeden Teilnehmenden eine 30-minütige Sprechstunde angeboten
Abschlussveranstaltung (Präsenzveranstaltung)
05. Februar 2026 10:30 – 16:30 Uhr inkl. 30 min. Pause
Dozent:
Dr. Martin Hellwig hat im Jahr 2004 das Institut für Nachhaltigkeitsbildung in Münster gegründet. Seine Angebote richten sich an Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen. Neben Beratungen stehen Schulungen, Workshops und Moderationen im Zentrum seiner Tätigkeit. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bielefeld.
Hinweise:
Zulassungsvoraussetzungen:
Für dieses Seminare sind keine Zulassungsvoraussetzungen nötig.
Zur AnmeldungOrt:
Online über MS Teams oder in der
Textilakademie NRW
Rheydter Straße 329
41065 Mönchengladbach
Kontakt:
Clara Hermsen
hermsen@textilakademie.de
+49 173 5316464