Fachseminar: So wird ein Schuh draus

Seminarzeit: 02. Oktober 2025

1-tägiges Fachseminar

09:15 h – 17:00 h

Kosten:
485,00 € zzgl. Umsatzsteuer

Zielgruppe:

  • Mitarbeitende aus Unternehmen der Sneaker-, Sportschuh- und allgemeinen Schuhproduktion sowie dem Schuhvertrieb
  • Fachkräfte aus den Bereichen Produktentwicklung, Design, Fertigung und Qualitätssicherung
  • Verantwortliche im Bereich Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Upcycling
  • Fach- und Führungskräfte
  • Interessierte QuereinsteigerInnen

Ziel:

Das Seminar vermittelt grundlegendes und praxisnahes Wissen rund um die Geschichte, den Aufbau, die Herstellung und Reparatur von Schuhen, mit dem Fokus auf Turnschuhe und Sneaker. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Komplexität und Qualität eines Schuhs zu schaffen, sowohl aus industrieller als auch aus handwerklicher Perspektive. Anhand zahlreicher Beispiele, Anschauungsmaterialien, Videos und Live-Demonstrationen erhalten die Teilnehmenden fundierte Einblicke in die Welt des Schuhmacherhandwerks.

Seminarinhalte:

  • Die Geschichte des Turnschuhs
  • Der Aufbau eines Schuhs
  • Material, Konstruktion, Macharten
  • Prozesse in der Schuhherstellung
  • Reparatur und Aufbereitung
  • Austausch mit einem Schuhmacher und erfahrenen Branchenkenner
  • Praxisteil: Gemeinsames Reinigen und Analysieren eines mitgebrachten, defekten Schuhpaars

Dozent:

Rolf Preußer ist ein leidenschaftlicher Schuhmacher, Autodidakt und Upcycling Designer mit über 30 Jahren Erfahrung in der Schuh- und Modeindustrie. Nach Stationen bei namenhaften Marken wie ASICS, Converse, Starter und Genesis Footwear entschied er sich für einen radikalen Perspektivenwechsel: weg von der Massenproduktion, hin zum Handwerk. Heute betreibt er seine eigene Werkstatt und das Label Turn Shoe, das sich auf die Herstellung individueller Schuhe aus geretteten Materialien spezialisiert. Dabei verfolgt er das Motto: „Nicht neu, aber besser“. Er ist zudem aktives Mitglied der Initiative Repair Rebels, die sich für nachhaltige Mode und die Verlängerung der Lebensdauer von Kleidung und Schuhen einsetzt. Mit seiner Expertise und seinem Engagement für Nachhaltigkeit bringt er wertvolle Impulse in die Diskussion um zukünftige Produktions- und Konsumweisen.

Hinweise:

  • Für Übernachtungen steht Ihnen u.a. das direkt neben dem Akademiegebäude gelegene Gästehaus der Textilakademie NRW zur Verfügung. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte direkt an den Betreiber: freiraumamcampus.de
  • Getränke und Speisen stehen u.a. im Bistro des Gästehauses oder der Hochschulmensa zur Verfügung (Selbstzahler).
  • Es gelten die AGBs der Textilakademie NRW – Weiterbildung GmbH

Zulassungsvoraussetzungen:
Für dieses Seminare sind keine Zulassungsvoraussetzungen nötig.

Zur Anmeldung

Ort:

Textilakademie NRW
Rheydter Straße 329
41065 Mönchengladbach

Kontakt:

Clara Hermsen
hermsen@textilakademie.de
+49 173 5316464