8:30 Uhr – 13:00 Uhr
4h inkl. 30 Min. Pause
Online über MS Teams, eine Teilnahme mit eingeschalteter Kamera ist gewünscht.
Kosten:
485,00 € zzgl. Umsatzsteuer
Zielgruppe:
Hintergrund:
Die Textilindustrie ist bislang nur in geringem Maße automatisiert. Im Gegensatz dazu haben Branchen wie die Automobilindustrie, Medizintechnik oder Konsumgüterproduktion gezeigt, wie Automatisierung erfolgreich zur Steigerung von Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit beitragen kann – ohne dabei Arbeitsplätze zu vernichten. Vielmehr entstehen durch Automatisierung neue Tätigkeitsfelder und Berufsbilder.
Ziel des Seminars ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in den Bereichen Automatisierungstechnik, Robotik sowie Greifsysteme. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Handhabung und Vereinzelung biegeschlaffer Bauteile – eine zentrale Herausforderung in der textilen Verarbeitung.
Automatisierung bietet eine Antwort auf den zunehmenden Arbeitskräftemangel. Gleichzeitig trägt sie dazu bei, Produktionsstandorte zu sichern und Strategien wie Re- oder Nearshoring wirtschaftlich sinnvoll umzusetzen.
Das Seminar legt die Basis für fundierte Entscheidungen zur Zukunft der Produktion in der Textilbranche.
Ziel:
Das Seminar vermittelt ein kompaktes Grundlagenwissen zur Automatisierung in der Textil- und Bekleidungsindustrie – von zentralen Technologien wie Robotik, Greiftechnik und Sensorik bis hin zur speziellen Handhabung biegeschlaffer Materialien.
Ziel ist es, realistische Potenziale für den Einsatz von Automatisierung in textilen Produktionsprozessen zu erkennen und erste Schritte zur Umsetzung einschätzen zu können.
Anhand funktionierender Praxisbeispiele werden konkrete Anwendungen gezeigt, die bereits heute wirtschaftlich und technisch erfolgreich umgesetzt sind.
Das Seminar richtet sich an Unternehmen, die ihre Produktionsprozesse zukunftssicher gestalten und Automatisierung als strategische Antwort auf Fachkräftemangel und steigende Anforderungen verstehen wollen.
Für einen ersten Einblick buchen Sie gerne unsere Infoveranstaltung „Automatisierung in der Textil- und Bekleidungsindustrie“.
Inhalte:
Dozent:
Michael Mueller studierte Maschinenbau mit der Fachrichtung Produktion und Automatisierung und schloss 2005 sein Studium ab. So blickt er heute auf 20 Jahre Erfahrung in der Automatisierungstechnik zurück. Als Geschäftsführer des Familienunternehmens erler automation robotik automatisiert sein Team branchenübergreifend Produktionsstätten zur Standorterhaltung in Europa. 2022 wurde die Firma robotextile gmbh gegründet, mit dem Ziel die Textilindustrie mit der Automatisierungstechnik und Robotik zu vereinen und biegeschlaffe Flächenmaterialien zu handhaben. So sollen die Produktionsstätten in der Konfektion sinnhaft automatisiert werden und Re- und Nearshoring Projekte unterstützt werden.
Hinweise:
Zulassungsvoraussetzungen:
Für dieses Seminar sind keine Zulassungsvoraussetzungen nötig.
Kontakt:
Clara Hermsen
hermsen@textilakademie.de
+49 173 5316464