Die Textilakademie setzt Maßstäbe bei der Ausstattung
Die Branche hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu einer Hightech-Industrie mit innovativen Textilien entwickelt. Modernste Informations- und Kommunikationstechniken sowie intelligente und vernetzte Systeme gehören schon jetzt zum Standard.
Um den Berufsschülerinnen und -schülern der Textilakademie NRW die idealen Voraussetzungen für einen Karrierestart in der Textil- und Bekleidungsindustrie zu bieten, wird bei der Ausstattung der Klassenräume, der Auswahl Lehrkräfte sowie der digitalen Infrastruktur Wert auf bestmögliche Qualität gelegt.
Im Detail bedeutet das:
- Glasfaseranschluss mit einer internen wie externen Bandbreite von 1 Gbit/s,
- Anschluss an das Hochschulnetz der Hochschule Niederrhein,
- flächendeckendes WLAN im gesamten Schulgebäude,
- LAN- und Stromversorgung in allen Unterrichts- und Arbeitsräumen über Bodentanks,
- mobile Endgeräte für Auszubildende während der gesamten Ausbildungszeit,
- mobile Endgeräte für alle Lehrkräfte,
- Smartboards in Unterrichtsräumen mit multimedialen Funktionen,
- Lehr- bzw. Lernsoftware (Oberfläche: Interaktion, Gaming, Virtual Reality),
- vollausgestattete Arbeitszimmer für Lehrkräfte,
- digitale Verwaltung,
- Zugang und digitale Kommunikation auch außerhalb der Blockzeiten durch Übungschats, Lernmaterialien, Tests und Sprechstunden,
- eigene Tiefgarage mit 55 Stellplätzen,
- E-Ladestationen für Kfz und Fahrräder.